top of page
Diätologin Christina Süß

Spezialgebiete

  • Bariatrische Chirurgie
    Diätologisches Gutachten, Ernährungsberatung vor und nach bariatrischen Eingriffen
     

  • Stoffwechselerkrankungen
    Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Harnsäure/Gicht, erhöhte Blutfette/Cholesterin/Triglyceride, Fettleber etc.
     

  • Magen-Darm-Erkrankungen
    Verdauungsbeschwerden & Unverträglichkeiten
     

  • Gewichtsmanagement
    Gewichtsreduktion, Gewichtsstabilisierung, (ungewollter) Gewichtsverlust, Gewichtszunahme
     

  • Krebserkrankungen
     

  • Sporternährung
     

  • Frauen- und Zyklusgesundheit 
    Ernährung in der Schwangerschaft & Stillzeit, Kinderwunsch, PMS, PCOS, Zyklusunregelmäßigkeiten, Endometriose, Wechseljahre
     

  • Ernährung für Baby & Kind
    Beikostberatung & bedürfnisorientierte Kinderernährung

Angebote & Honorar

01

Individuelle Ernährungstherapie- und Beratung

Unsere Ernährung spielt für unser Wohlbefinden und Gesundheit eine wichtige Rolle. Häufig entwickeln sich Erkrankungen unter anderem aus einem Ungleichgewicht in der Nahrungsmittelauswahl. Die Folge sind Stoffwechselerkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Über- und Unterernährung/Mangelernährung oder Lebensmittelunverträglichkeiten.

Jeder Mensch is(s)t anders und so stimme ich auch meine Beratung individuell auf dich ab. Das Ziel ist deine Ernährungsgewohnheiten Schritt für Schritt so anzupassen und deren Umsetzung alltagstauglich für dich zu gestalten, dass Beschwerden gelindert, dem Entstehen von Krankheiten vorgebeugt wird und das körperliches Wohlbefinden wiederhergestellt wird.

Im Mittelpunkt steht der Gewinn an Lebensqualität. Ich möchte dich dabei unterstützen eine genussvolle Ernährung ohne jeglicher Verbote und ein gesundheitsbewusstes Verhalten auf körperlicher und psychischer Ebene zu etablieren.

Diätologische Gutachtenerstellung vor bariatrischen Eingriffen z.B. Magenbypass, Schlauchmagen

Seit 01.01.2020 benötigen alle Versicherten vor einer bariatrischen Operation ein diätologisches Gutachten sowie eine entsprechende Ernährungsberatung/schulung.

Im Rahmen der Beratung bekommst du Informationen, welche Veränderungen, in Bezug auf die postoperative Ernährung, Supplemente und Lebensstil auf dich zukommen. Nur gut informiert kannst du dich für – oder auch gegen – diesen Schritt entscheiden. 

Das diätologische Gutachten ist eine Privatleistung, die leider nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. 

Falls eine Zusatzversicherung abgeschlossen wurde, ist eine teilweise Kostenübernahme je nach Vertragskonditionen möglich.

Die Nachsorge: ist nicht verpflichtend, aber gut investiert! Gerne begleite ich dich nach deiner Magenverkleinerungsoperation auf dem Weg in ein leichteres Leben. Ich biete auch unterschiedliche Nachsorgepakete an, die in ihrer Dauer variieren.

02

03

Online- und Telefonberatung

Online Termine sind ortsunabhängig und haben die Vorteile, dass es keine Anfahrtszeit oder Parkplatzsuche braucht und du in einer vertrauten Umgebung mit mir sprechen kannst.

Für dieses Beratungssetting benötigst du ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), welches mit Mikrofon, Kamera & Lautsprechern ausgestattet ist. Ich biete Beratungen via Skype, Google Meet und WhatsApp Video an.

Sollte keine technische Ausstattung für eine Videokommunikation vorhanden sein, können wir auch ohne Bildübertragung im Sinne eines Telefonats miteinander sprechen.

04

Hausbesuch

Du bist nicht mobil oder bevorzugst eine persönliche Beratung? Gerne komme ich zu dir nach Hause. Dabei verrechne ich das offizielle Kilometer-Geld

(€ 0,42/km) und pro Anfahrtsminute € 0,50.

Online- und Telefonberatung
Hausbesuch

Hätte ich doch niemals in meine Gesundheit investiert -
hat noch nie jemand gesagt. 

- Christina Süß -

Abauf

Ablauf

Das Erstgespräch dient zum Kennenlernen der ganz persönlichen Krankengeschichte, Ziele und Bedürfnisse. Wir starten mit einer Krankheits-, Ernährungs- und Sozialanamnese um die weiterführende Beratung als auch die individuellen Empfehlungen darauf aufzubauen.

Was brauche ich von dir für die Beratung?

Für den ersten Termin benötige ich eine ärztliche Zuweisung (z.B. von deinem Hausarzt). Bringe (wenn vorhanden) wichtige Befunde (wie Blutbefund, Befunde über Diagnosen/Erkrankungen,  Ergebnisse der Austestung von Allergie/Intoleranz/Unverträglichkeit) und eine Liste über die aktuelle Medikation mit.

Für die Abrechnung mit einer Zusatzversicherung wird ebenfalls eine Überweisung benötigt.

 

Zur Einschätzung und zum Kennenlernen deiner Ernährungsgewohnheiten ist es von Vorteil ein Ernährungsprotokoll mitzubringen mitzubringen. Eine Vorlage bekommst du vorab von mir per Email zugeschickt.

Honorar
(ab 01/2024)

Mein Honorar orientiert sich an den aktuell gültigen Honorarrichtlinien des Verbandes der Diätologen und unterliegen der Anpassung nach Verbraucherpreis-Index. Ernährungsmedizinische Beratung wird (da Therapieleistung) immer exkl. Mehrwertsteuer verrechnet! Infos zur Kostenrückerstattung findest du hier.

Kann der vereinbarte Termin nicht wahrgenommen werden, bitte ich dich höflichst, dies mindestens 24 Stunden vorher per SMS/Email oder Anruf mitzuteilen. Bei Nichterscheinen ohne rechtzeitiger Abmeldung des Termins muss die versäumte Beratung zu 100% in Rechnung gestellt werden. Bei Erkrankung, welche durch ein ärztliches Attest bestätigt, wird natürlich davon abgesehen. Ich danke für dein Verständnis!

Ernährungsmedizinische Erstberatung

Anamnesegespräch inkl. Maßnahmen- und Zielplanung

60 Minuten: 110 €

90 Minuten: 135 €​

Folgeberatung

30 Minuten: 55 €

60 Minuten: 95 €

Pakete

(auch individuell zusammenstellbar)

Paket "Klein" (1 Termin á 60 min + 1 Termin á 30 min): 160 €

Paket "Groß" (2 Termine á 60 min): 200 €

Diätologisches Gutachten für eine bariatrische Operation inkl. Ernährungsschulung (2 Termine)

1. Termin: Gutachtenerstellung (á 60 min)
2. Termin: Einzelschulung Ernährung (á 60 min)
insgesamt 250 €

Diätologische Nachsorgepakete nach einer bariatrischen Operation
(auch individuell zusammenstellbar)

Einzelberatung (á 60 min): 110 €

Kleines Paket (2 Termine á 60 min): 210 €

Großes Paket (4 Termine á 60 min): 420 €

Rückerstatung

Rückerstattung

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen in Österreich sehen keine Rückerstattung des Honorars für Diät- und Ernährungsberatungen vor. Das heißt, du selbst leistet deinen Beitrag für mehr Lebensqualität!

OÖ LKUF – OÖ Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge

Die OÖ LKUF (LehrerInnenkrankenkasse) unterstützt nun auch Diät- und Ernährungsberatungen. Diese müssen von DiätologenInnen durchgeführt werden. Die OÖ LKUF bezahlt einen freiwilligen Kostenzuschuss von max. 90% von 60 Euro/Stunde.
 

Bedingungen dafür sind:

  • Eine Beratung jährlich wenn: Vorsorgeuntersuchung inklusive Laborblock wurde nachweislich durchgeführt (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr einmal innerhalb von 12 Monaten möglich) inklusive ärztliche Zuweisung zur Diät- und Ernährungsberatung mit Angabe des Bodymaßindex (BMI muss über 25 sein)

  • 2 Beratungen jährlich: unterstützend während einer Krebstherapie – nach ärztlicher Zuweisung

  • Bei ärztlichem Hinweis auf eine Begleiterkrankung (z.B. Diabetes, Lebensmittelallergie,
    Hypertonie) auf der Zuweisung ist der freiwillige Kostenzuschuss auch zweimal pro Jahr möglich.

  • Sollten während einer Krebstherapie mehr als zwei Einheiten pro Jahr notwendig sein, bitten wir um eine ärztliche Begründung (Quelle)

SVS – Sozialversicherung der Selbständigen

Für die Förderungen der Gesundheit der Selbständigen bietet die SVS jährlich den „Gesundheitshunderter“ an.  Diesen kann man auch für Ernährungsberatung einsetzen. Hier klicken um mehr zu erfahren!

Private Zusatzversicherung

Bei Abschluss einer privaten Zusatz-Krankenversicherung mit inkludiertem ambulanten Tarif, zahlen einige Versicherungen in manchen Fällen einen Teil des Beratungshonorars. Dazu bitte meine Honoranote und die Überweisung des Hausarztes bei der Pflichtversicherung einreichen. Man erhält dann eine Leistungsbestätigung und kann diese bei der privaten Zusatzversicherung einreichen. Ich würde aber empfehlen, die Kostenübernahme vorher mit der Versicherung abzuklären.

bottom of page